Porsche Golf Cup
World Final 2015
Weltklasse
Golf auf dem Golfplatz des GC Alcanada in Port d'Alcúdia
Alcudia, Mallorca - 30. Juni 2015
Am
Ende hies es Korea vor Taiwan und China. Das Porsche Golf Cup World
Final 2015 auf Mallorca stand in der Mannschaftswertung ganz im Zeichen
der Teams aus Asien. In den Einzelwertungen hingegen sorgten Jane
Duggan (USA) und Christian Schunck (Deutschland) dafür, dass auch
Golfer aus Amerika und Europa je einen Titel erringen konnten.
Insgesamt spielten an den beiden Finaltagen 65 Teilnehmer aus 13
Ländern nach Stableford Netto um wertvolle Sachpreise. Als Kulisse für
das Turnier dienten die Plätze des Golfclubs Son Muntaner in La Palma
und des Golfclubs Alcanada in Port d'Alcúdia, wobei insbesondere
Letzterer am Schlusstag mit kräftigem Wind in der Bucht von Alcudia
extrem herausfordernd war.
Der Weg
zum Porsche Golf Cup World Final 2015 führte über insgesamt 150
Qualifikationsturniere, die in den vergangenen zwölf Monaten in den
einzelnen Märkten ausgetragen wurden. Dabei haben bei dieser für
Porsche-Kunden exklusiven Amateur-Turnierserie mehr als 8.000 Kundinnen
und Kunden um die Finaltickets gespielt. Ein neuer Teilnehmerrekord,
der vermutlich nicht lange Bestand haben wird, da das Interesse an der
Turnierserie weiter steigt. Und so werden beim kommenden Porsche Golf
Cup World Final 2016 bereits 16 Nationen an den Start gehen. Bernhard
Maier, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG: „Die stetig
steigende Begeisterung zeigt uns, dass der Golfsport für uns eine
weitere ideale Möglichkeit bietet, bestehende Kunden an uns zu binden
und neue Zielgruppen an die Marke Porsche heranzuführen. Folgerichtig
ergänzen wir unsere Engagement bei den Amateuren nun auch mit der
Porsche European Open um ein Titelsponsoring auf der European Tour.“
Hinter
den Spielerinnen und Spieler des Porsche Golf Cup World Final 2015
liegen vier ebenso spannende wie abwechslungsreiche Tage auf der
Baleareninsel. Wobei die Teilnehmer – die samt Begleitung anreisen
durften – bei allem sportlichem Eifer vor allem eines genossen: eine
tolle gemeinsame Zeit. Und dies spiegelte sich nicht nur an den
Abendveranstaltungen wieder, sondern auch in den Leistungen auf dem
Platz. Einzig ein Hole-in-one wollte während der beiden Finalrunden
nicht fallen, weshalb der Preis, ein saphirblaumetallicfarbener Porsche
Macan S, wieder die Heimreise nach Zuffenhausen antreten musste.
Gespielt wurde in sechs Klassen, wobei bei den gemischten Teams im
Nationencup jeweils die besten drei von fünf Ergebnissen in die Wertung
einflossen. Zudem gab es eine Gesamtwertung im Einzel, jeweils für
Damen und Herren, sowie eine Gesamtwertung in den Nettoklassen A
(Handicap +2,4 bis 9), B (Handicap 9,1 bis 16,9) und C (Handicap 17 bis
36).
Während sich im Nationencup die Dominanz von Team Korea bereits am
ersten Tag abzeichnete und auch Christian Schunck (Deutschland) bei den
Herren mit einem Spitzenhandicap von +2,4 von Beginn an keinen Zweifel
an seiner Favoritenrolle aufkommen ließ, gab es in den übrigen
Wertungsklassen bis zum Schluss spannende Positionswechsel. Am Ende
hießen die Gewinner Jane Duggan (USA, Einzel Frauen Brutto), James
McKeehan (USA, Einzel Nettoklasse A), Hyeong Seob Lee (Korea, Einzel
Nettoklasse B) und Jong Ook Kim (Korea, Einzel Nettoklasse C).
Nachfolgend die Ergebnisse des Porsche Golf Cup World Final 2015 (alle nach Stableford Netto):
- Nations
Cup: 1. Korea (Jong Ook Kim, Hyeong Seob Lee, Jisoo Park, Chun Ock
Song, Hochul Yoon), 2. Taiwan (Ming-Yih Ong, Hsuan Yu Chen, Ko Ming
Chen, ChinTai Kang, Hsi Chien Lin), 3. China (Kaixiong Wang, Yanjing
Bi, Yanmin Zhu, Ciqiang Jian, Jiyong Chen), 4. Österreich, 5.
Deutschland, 6. Japan, 7. Schweiz, 8.Großbritannien, 9. Abu Dhabi, 10.
USA, 11. Polen, 12. Australien, 13. Mexico
- Damen Brutto: 1. Jane Duggan (USA), 2. Hsuan Yu Chen (Taiwan), 3. Yanjing Bi (China)
- Herren Brutto: 1. Christian Schunck (Deutschland), 2. Hyeong Seob Lee (Korea), 3. Ciqiang Jian (China)
- Nettoklasse A (+2,4 bis 9): 1. James McKeehan (USA), 2. Ko Ming Chen (Taiwan), 3. Paul McDonald (Großbritannien)
- Nettoklasse B (9,1 bis 16,9): 1. Hyeong Seob (Korea), 2. Hsuan Yu Chen (Taiwan), Kaixiong Wang (China)
- Nettoklasse C (17 bis 36): 1. Jong Ook Kim (Korea), 2. Ming-Yih Ong (Taiwan), 3. André Wolff (Deutschland)
- Sonderwertungen:
- Nearest to the pin Ladies: Hsuan Yu Chen (Taiwan), 1.20 Meter
- Nearest to the pin Men: Christian Schunck (Deutschland), 4.23 Meter Longest Drive Ladies: Jane Duggan (USA), 202 Meter
- Longest Drive Men: Stephen Taddei (Australien), 288 Meter
|
|